Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von Speise)

  • 1 stark

    stark, crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – vastus (die gewöhnliche Form, Höhe, Breite überschreitend, z.B. corpus: u. vox). – densus (dicht, gedrungen, derb, z.B. Regen, Speise-Kleid, Papier, Stimme). – plenus (voll, stark, vom Umfang, z.B. homo: u. lumen: u. vox: dann stark dem Inhalt nach, gedrungen, kräftig, z.B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. velamenta). – magnus (groß, sowohl der Zahl als dem Gehalte nach, z.B. exercitus: u. ventus, frigus: u. suspicio: ein dreimal stärkeres Heer, exercitus tribus partibus maior). – amplus (groß dem äußern Umfang, der Menge, dem Gehalte nach, z.B. exercitus: Geldsumme, pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). – gravis (gewichtig, schwer auffallend, z.B. odor; dann = gewichtig dem innern Gehalt nach, z.B. argumentum). – fortis (vermögend, etw. auszuhalten, z.B. ligna: u. pons: dann nachdrücklich wirkend, z.B. remedium; dann mit Kraft u. Nachdruck auftretend, z.B. »sich st., als starken Geist zeigen bei etw.«, se fortem od. forticulum praebere in alqa re). – valens. validus (stark u. kräftig und daher durch die Kraft wirkend, sowohl von leb. Geschöpfen als von Speise, Getränk, Arzneien etc. So auch »sehr stark«, praevalidus od. viribus ingens, v. Menschen; od. virium ingentium, v. Wein etc.). – firmus (von Festigkeit u. Halt, z.B. Mensch, Körper, Staat, Besatzung, Volk). – robustus (kernfest, derb u. daher vermögend, etwas auszuhalten u. auszurichten, z.B. Körper, Mensch, Staat, Speise). – corpore validus (von großer Leibeskraft, v. Menschen). – ingenio validus (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z.B. Arzneimittel, Geruch; dann = stark an Mitteln, z.B. Staat). – efficax (wirksam, z.B. Arzneimittel). – acer (scharf, durchdringend, z.B. odor; u. nicht abgestumpft, z.B. memoria). – vehemens (heftig, mit einem hohen Grade von Stäcke begabt, z.B. ventus: [2195] u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et vehemens (z.B. medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben, multos suistudiosos habere. – Bei Bestimmung des Maßes wird »stark (= dick)« durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit dem Genet. des Maßes gegeben (z.B. vier Fuß st., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). – Bei Bestimmung der Anzahl aber durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum est. – stark in etwas (d. i. einer Sache sehr kundig), alcis rei peritissimus od. pergnarus od. apprime gnarus; alcis rei artifex (z.B. huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht.

    Adv.graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z.B. naves graviter afflictae [beschädigte]: stark krank sein, graviter aegrotare: stark verdächtig [in starkem Verdacht] sein, graviter suspectum esse). – valde (mit starker Kraft, gewaltig, bei Verbis, z.B. valde tonuit). – vehementer (mit leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten Kräften, z.B. dicere, clamitare). contentāvoce (mitangestrengter Stimme, z.B. dicere). – magnā voce (mit lauter Stimme, z.B. clamare). – er machte ihre Zahl noch einmal so stark, numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen, in alqa re uti vocis contentione maiore. – stark essen, trinken, s. essen, trinken.

    stark sein, corpore esse magno (von großem Körperumfang sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen feisten, umfangreichen Körper haben); virium robore insignem esse. corporis viribus od. corporis firmitate excellere (sich durch Körperstärke, durch Körperfestigkeit auszeichnen); viribus corporis eminere (durch Körperkräfte vor den übrigen hervorragen): stärker, der stärkere sein, plus valere; viribusvincere. – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – stark sein in etw., (multum)valere alqā re od. in alqa re (z.B. pedum cursu: u. in dicendo: u. in arte pingendi);alcis rei peritissimum, apprime gnarumesse (einer Sache sehr kundig sein, z.B. in der Zeichenkunst, graphidos); alcis rei esse artificem (in etwas Künstler sein, z.B. dicendi): sehr st. sein in etw., plurimum valere alqāre (z.B. im Folgern, colligendo, vom Redner etc.); incredibilem vim habere alqā re (z.B. aut sedandā suspicione aut excitandā, vom Redner). – stark werden, corpus facere (beleibt werden, von Menschen); robustioremfieri. robustum od. robustiorem esse coepisse (an Körperkraft zunehmen, v. Menschen); fi rmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, v. Körper u. v. Pers.); convalescere (sowohl an Körperkraft als an [2196] Macht zunehmen, v. Menschen, vom Staat etc). – stark machen, robustum corpus facere (einen starken Körper machen, z.B. von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug fühlen, non satis fidere viribus (auch von einem Feldherrn).

    deutsch-lateinisches > stark

  • 2 Unverträglichkeit

    f
    1. von Speise: indigestibility
    2. von Person: quarrelsomeness, cantankerousness, Am. auch orneriness
    3. Unvereinbarkeit: incompatibility (auch MED. UND EDV)
    * * *
    die Unverträglichkeit
    incompatibility; incompatibleness
    * * *
    Ụn|ver|träg|lich|keit
    f no pl
    (= Streitsucht) cantankerousness
    * * *
    Un·ver·träg·lich·keit
    <->
    2. (Streitsucht) cantankerousness
    3. (Unvereinbarkeit) incompatibility
    * * *
    * * *
    1. von Speise: indigestibility
    2. von Person: quarrelsomeness, cantankerousness, US auch orneriness
    3. Unvereinbarkeit: incompatibility ( auch MED und IT)
    * * *
    * * *
    f.
    incompatibility n.
    unsociability n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unverträglichkeit

  • 3 abstinentia

    abstinentia, ae, f. (abstinens), I) das Sich-Enthalten von einer Sache, A) als Akt, m. Genet., conviciorum, Sen.: alieni, Iustin. – insbes., das Sich-Enthalten (= der beschränkte, gemäßigte Genuß) von Speise u. Trank, m. ab u. Abl., a vino, Cels.: a vino et carnibus, Augustin.: ab aqua, Scrib. – m. Genet., vini, cenae, Plin. – absol., prägn. = das Fasten, Hungern, Cels. u.a.: abstinentiā vitam finire, Tac. – B) als Eigenschaft, die Enthaltsamkeit von etw. Unerlaubtem usw., a) von unerlaubten Begierden, Unsträflichkeit, Quint. 2, 2, 4. – b) von anderer Eigentum, Uneigennützigkeit (Ggstz. avaritia, cupiditas), Cic. u.a. – c) von unnötigem Aufwand, Einschränkung (Ggstz. luxuria), Nep. Ages. 7, 4. – II) (als spät. mediz. t.t.) das Sich-Verhalten, Ausbleiben, sudoris, Cael. Aur. acut. 2, 37, 214: stercorum vel urinae, Cael. Aur. chron. 3, 8, 108.

    lateinisch-deutsches > abstinentia

  • 4 Verträglichkeit

    f
    1. von Essen: digestibility; von Medikamenten: tolerability
    2. des Klimas: agreeableness, temperateness
    3. einer Person: agreeableness, agreeable nature
    4. EDV compatibility
    * * *
    die Verträglichkeit
    compatibleness
    * * *
    Ver|träg|lich|keit
    f -, no pl
    (= Friedlichkeit, Umgänglichkeit) good nature; (von Speise) digestibility; (= Bekömmlichkeit) wholesomeness

    die Verträ́glichkeit dieses Medikaments — the fact that this medicine is well tolerated

    ökologische/soziale Verträ́glichkeit — ecological/social acceptability

    * * *
    Ver·träg·lich·keit
    <->
    1. (Umgänglichkeit) good nature no art, no pl
    2. (Bekömmlichkeit) digestibility no art, no pl
    Speisen von besonderer \Verträglichkeit food that is especially easy to digest
    3. TECH (Kompatibilität) compatibility
    * * *
    die; Verträglichkeit, Verträglichkeiten
    2) (Umgänglichkeit) good nature
    * * *
    1. von Essen: digestibility; von Medikamenten: tolerability
    2. des Klimas: agreeableness, temperateness
    3. einer Person: agreeableness, agreeable nature
    4. IT compatibility
    * * *
    die; Verträglichkeit, Verträglichkeiten
    2) (Umgänglichkeit) good nature
    * * *
    f.
    compatibility n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verträglichkeit

  • 5 abstinentia

    abstinentia, ae, f. (abstinens), I) das Sich-Enthalten von einer Sache, A) als Akt, m. Genet., conviciorum, Sen.: alieni, Iustin. – insbes., das Sich-Enthalten (= der beschränkte, gemäßigte Genuß) von Speise u. Trank, m. ab u. Abl., a vino, Cels.: a vino et carnibus, Augustin.: ab aqua, Scrib. – m. Genet., vini, cenae, Plin. – absol., prägn. = das Fasten, Hungern, Cels. u.a.: abstinentiā vitam finire, Tac. – B) als Eigenschaft, die Enthaltsamkeit von etw. Unerlaubtem usw., a) von unerlaubten Begierden, Unsträflichkeit, Quint. 2, 2, 4. – b) von anderer Eigentum, Uneigennützigkeit (Ggstz. avaritia, cupiditas), Cic. u.a. – c) von unnötigem Aufwand, Einschränkung (Ggstz. luxuria), Nep. Ages. 7, 4. – II) (als spät. mediz. t.t.) das Sich-Verhalten, Ausbleiben, sudoris, Cael. Aur. acut. 2, 37, 214: stercorum vel urinae, Cael. Aur. chron. 3, 8, 108.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abstinentia

  • 6 nippen

    1) an < von> etw. von Getränk пригу́бливать пригуби́ть <отхлёбывать/-хлебну́ть немно́го> чего́-н. an einem Glas nippen ohne zu trinken пригу́бливать /- стака́н. an einem < aus einem> Glas nippen пригу́бливать /- <де́лать/с- небольшо́й глото́к, отхлёбывать/- немно́го> из стака́на
    2) von Speise съеда́ть съесть кусо́чек <немно́го> чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nippen

  • 7 recreo

    re-creo, āvī, ātum, āre, I) von neuem schaffen, -erschaffen, wieder erzeugen, lumen, Lucr.: carnes, Plin.: cremabit impios et recreabit, Lact. – poet., vitam, umschaffen (durch Ackerbau), Lucr.: ebenso homines, umschaften (durch viele Nahrung), Plaut. – II) wiederherstellen, wieder aufhelfen, physisch, politisch und geistig neu beleben, kräftigen, erfrischen, erquicken, genesen-, sich erholen machen, refl., se recreare und medial recreari = gleichs. neu geboren werden, wiedergeboren werden, sich erfrischen, sich erholen, genesen, a) physisch: alqm, Nep.: vires, von Speise u. Trank, Lucr. u. Plin.: voculae recreandae causā, Cic.: largo commeatu recreatus exercitus, Curt. – medial, recreari ex vulnere, Cic. u.a., ex vulneribus, Liv. – b) politisch: Siciliam, Nep.: provinciam afflictam et perditam erigere atque recr., Cic.: isto bello non recreatus neque restitutus, sed subactus oppressusque populus Romanus est, Cic.: medial, civitas recreatur, Cic.: res publica reviviscit et recreatur, Cic. – c) geistig: alqm, Cic.: reficere et r. mentem alcis, Cic.: animos, Caes., afflictos animos, Cic.: Romanis ab ultima desperatione recreatus est animus, Liv. – refl. u. medial, se colligere atque r., v. Geiste, Cic.: r. se ex magno timore, Cic.: paulum se ab illo timore, Auct. b. Afr.: m. Genet. loc., recreabar animi, Apul. met. 2, 11; vgl. 5, 22.

    lateinisch-deutsches > recreo

  • 8 Köstlichkeit

    f GASTR.
    1. delicacy; auch fig. delicious tit|bit (Am. tid-)
    2. nur Sg. geh. (Köstlichsein) deliciousness; (Erlesenheit) exquisiteness; (reizende Art) delightfulness; (Unterhaltsamkeit) hilariousness
    * * *
    die Köstlichkeit
    deliciousness; delectability
    * * *
    Kọ̈st|lich|keit
    f -, -en
    1) (= köstliche Sache) treat, delight
    2) no pl

    (von Speise, Getränk) ein Wein von einmaliger Köstlichkeit — a uniquely exquisite wine

    * * *
    die
    * * *
    Köst·lich·keit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (geh: herrliche Art) exquisiteness
    2. (Delikatesse) delicacy
    * * *
    die; Köstlichkeit, Köstlichkeiten
    1) (Sache) delicacy
    2) o. Pl. (geh.): (Eigenschaft) deliciousness
    * * *
    Köstlichkeit f GASTR
    1. delicacy; auch fig delicious titbit (US tid-)
    2. nur sg geh (Köstlichsein) deliciousness; (Erlesenheit) exquisiteness; (reizende Art) delightfulness; (Unterhaltsamkeit) hilariousness
    * * *
    die; Köstlichkeit, Köstlichkeiten
    1) (Sache) delicacy
    2) o. Pl. (geh.): (Eigenschaft) deliciousness
    * * *
    f.
    delectability n.
    deliciousness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Köstlichkeit

  • 9 Kostprobe

    'kɔstproːbə
    f
    degustación f, prueba f, bocadito m
    2 dig (Beispiel) muestra Feminin; eine Kostprobe seiner Kunst geben dar una muestra de su arte
    die

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Kostprobe

  • 10 recreo

    re-creo, āvī, ātum, āre, I) von neuem schaffen, -erschaffen, wieder erzeugen, lumen, Lucr.: carnes, Plin.: cremabit impios et recreabit, Lact. – poet., vitam, umschaffen (durch Ackerbau), Lucr.: ebenso homines, umschaften (durch viele Nahrung), Plaut. – II) wiederherstellen, wieder aufhelfen, physisch, politisch und geistig neu beleben, kräftigen, erfrischen, erquicken, genesen-, sich erholen machen, refl., se recreare und medial recreari = gleichs. neu geboren werden, wiedergeboren werden, sich erfrischen, sich erholen, genesen, a) physisch: alqm, Nep.: vires, von Speise u. Trank, Lucr. u. Plin.: voculae recreandae causā, Cic.: largo commeatu recreatus exercitus, Curt. – medial, recreari ex vulnere, Cic. u.a., ex vulneribus, Liv. – b) politisch: Siciliam, Nep.: provinciam afflictam et perditam erigere atque recr., Cic.: isto bello non recreatus neque restitutus, sed subactus oppressusque populus Romanus est, Cic.: medial, civitas recreatur, Cic.: res publica reviviscit et recreatur, Cic. – c) geistig: alqm, Cic.: reficere et r. mentem alcis, Cic.: animos, Caes., afflictos animos, Cic.: Romanis ab ultima desperatione recreatus est animus, Liv. – refl. u. medial, se colligere atque r., v. Geiste, Cic.: r. se ex magno timore, Cic.: paulum se ab illo timore, Auct. b. Afr.: m. Genet. loc., recreabar animi, Apul. met. 2, 11; vgl. 5, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recreo

  • 11 essen

    есть по-. bei höflicher Aufforderung zum Essen auch ку́шать по-. aufessen съеда́ть /- есть. essen Sie, bitte! е́шьте <ку́шайте>, пожа́луйста ! tüchtig [ausgiebig] essen есть как сле́дует [мно́го]. hastig essen спеши́ть во вре́мя еды́, есть жа́дно. jdn. arm essen объеда́ть /-е́сть кого́-н. warm [kalt] essen есть горя́чую [холо́дную] пи́щу. sich an etw. krank essen объеда́ться /-е́сться чем-н. sich (an etw.) satt essen наеда́ться /-е́сться (чего́-н.). sich richtig satt essen наеда́ться /- до́сыта. sich dick <rund, voll> essen наеда́ться /- до отва́ла. von etw. essen von Speise отве́дывать /-ве́дать чего́-н. zu Mittag [Abend] essen обе́дать по- [у́жинать по-]. etw. zum Frühstück [Mittag/Abendbrot] essen есть /- что-н. на за́втрак [обе́д у́жин] es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird не так стра́шен чёрт, как его́ малю́ют. wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen кто не рабо́тает, тот не ест

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > essen

  • 12 Kostprobe

    1) ( von Speise) tadımlık, çeşni; ( von Getränk) çeşni
    2) ( Beispiel) örnek, numune

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Kostprobe

  • 13 ieiunium

    iēiūnium, iī, n. (ieiunus), I) das sich Enthalten von Speise, das Fasten, 1) eig., Hor., Liv. u.a.: iei. solvere, unterbrechen, Ov.: iei. ponere, beendigen, Ov.: iei. instituere Cereri, Liv.: iei. interponere, Sen.: ieiunio aegrum vexare, Cels.: ieiunium indicere, Hor.: bildl., utinam saltem tam opimā mensā iam annosum ab stilo tuo ieiunium excipias, Augustin. epist. 42. – 2) meton. (poet.) = a) der Hunger, ieiunia pascere, solvere, sedare, Ov. – b) der Durst, undae ieiunia, Lucan. 4, 332. – II) übtr., die Magerkeit, eines Tieres, Verg. georg. 3, 128: des Ackers = Unfruchtbarkeit (Ggstz. luxuria), Colum. 3, 12, 3.

    lateinisch-deutsches > ieiunium

  • 14 Imbiß

    Imbiß, gustatio (das Zusichnehmen einer geringen Menge von Speise). – einen I. nehmen, einnehmen, gustare.

    deutsch-lateinisches > Imbiß

  • 15 μενο-εικής

    μενο-εικής, ές, dem Verlangen, der Neigung angemessen, das Verlangen stillend, also hinlänglich, reichlich; bei Hom. gew. von Speise u. Trank, δαίς, Il. 9, 90, σῖτος καὶ οἶνος, Od. 5, 166, ὄψα, 267, ἐδωδή, 6, 76, δεῖπνον, 20, 391, ζωὴν φαγέειν μενοεικέα πολλήν, 16, 429, was herzerfreuend ist, vgl. Il. 9, 227; auch αὐτὰρ ὁ τοῖσι τάφον μενοεικέα δαίνυ, Il. 23, 29, er gab einen reichlichen Leichenschmaus; δῶρα, 19, 144; σοὶ δὲ ϑεοὶ τῶνδ' ἀντὶ χάριν μενοεικέα δοῖεν, 23, 650; μενοεικέα νήεον ὕλην, 139, hinreichendes Holz; καί σφιν μενοεικέα ληΐδα δῶκα, Od. 13, 273; übh. angenehm, erwünscht, wohlgefällig, τῶν ἐξαιρεύμην μενοεικέα, 14, 232, wie Plut. Phoc. 2 sagt ὥςπερ ἀμέλει τὸ ἡδὺ μενοεικὲς ὁ ποιητὴς κέκληκεν, u. die Erkl. hinzufügt ὡς τῷ ἡδομένῳ τῆς ψυχῆς ὑπεῖκον καὶ μὴ μαχόμενον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μενο-εικής

  • 16 ieiunium

    iēiūnium, iī, n. (ieiunus), I) das sich Enthalten von Speise, das Fasten, 1) eig., Hor., Liv. u.a.: iei. solvere, unterbrechen, Ov.: iei. ponere, beendigen, Ov.: iei. instituere Cereri, Liv.: iei. interponere, Sen.: ieiunio aegrum vexare, Cels.: ieiunium indicere, Hor.: bildl., utinam saltem tam opimā mensā iam annosum ab stilo tuo ieiunium excipias, Augustin. epist. 42. – 2) meton. (poet.) = a) der Hunger, ieiunia pascere, solvere, sedare, Ov. – b) der Durst, undae ieiunia, Lucan. 4, 332. – II) übtr., die Magerkeit, eines Tieres, Verg. georg. 3, 128: des Ackers = Unfruchtbarkeit (Ggstz. luxuria), Colum. 3, 12, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ieiunium

  • 17 μενοεικής

    μενο-εικής, ές, dem Verlangen, der Neigung angemessen, das Verlangen stillend, also hinlänglich, reichlich; gew. von Speise u. Trank; ζωὴν φαγέειν μενοεικέα πολλήν, was herzerfreuend ist; αὐτὰρ ὁ τοῖσι τάφον μενοεικέα δαίνυ, er gab einen reichlichen Leichenschmaus; μενοεικέα νήεον ὕλην, hinreichendes Holz; übh. angenehm, erwünscht, wohlgefällig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μενοεικής

  • 18 essen

    essen, I) v. tr.edere(v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare (hinterschlucken, verschlingen, ohne erst zu kauen). – gustare. degustare (von etwas nur kostend essen, etwas weniges essen, z.B. etwas weniges an Brot und Datteln, panem et palmulas). – ich esse von etw., gusto, degusto de alqa re (ich koste, esse etwas weniges von etw.); mihi cibus est ex alqa re (ich habe etwas zur Speise, z.B. confestim exspiraverunt, quibus ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als Zukost) e., edere cum alqa re (z.B. cum pane, cum pulte); adhibere ad alqd (z.B. ad panem). – etwas sehr gern e., delectari alqā re; alci rei indulgere (z.B. pomis); alqd maxime appetere; est alci alqd gratissimus cibus: etw. leidenschaftlich gern e., avidissimum esse alcis rei (z.B. uvarum); teneri magno alcis rei studio (z.B. passerum): die Parther essen die Heuschrecken gern, locustae Parthis in cibo gratae. – sich essen lassen, in usu cibi esse (gewöhnlich gegessen [843] werden); iucunde sapere (gut schmekken). – jmdm. etwas zu essen geben, alci alqd edendum dare. – II) v. intr.: 1) übh. Speise zu sich nehmen: edere; cibum capere, capessere, sumere. – nicht e., cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, auch als Kur); cibum non sumere (keine Speise nehmen, aus Kummer etc., z.B. multis diebus): nicht e. wollen, edere od. ēsse nolle (im allg.); cibum non accipere. cibum capere od. accipere nolle (keine Speise annehmen, z.B. von einem Kranken). – viel e., largiter se invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od. plurimi cibi esse. edacem esse (gewöhnlich): sehrviel e. u. trinken können, cibi vinique capacissimum esse: wenig e., paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch trinken sie, di nec escis nec potionibus vescuntur: gut essen, opipare et apparate edere. – jmdm. zu essen geben, alqm cibo iuvare (ihn durch Speise erquicken); alqm cibare manu suā (ihn mit eigener Hand füttern): jmd. hat nichts zu e., nihil alci est, quo famem toleret: in zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere (Komik.). – 2) bei Tische sitzen u. Mahlzeit halten: ientare (einen Imbiß nehmen, bald nach dem Aufstehen, nach unserer Sitte »frühstücken«). – prandere (bei den Alten gegen zwölf Uhr frühstücken, nach unserer Sitte: »zu Mittag speisen«, wofür auch dem Deutschen ganz entsprechend nach Suet. Aug. 78 gesagt werden kann: cibum meridianum sumere). – gustare (einen Imbiß von kalter Küche nehmen, zwischen dem prandium u. der cena). – cenare. cenitare (die Hauptmahlzeit zu sich nehmen, dinieren; u. zwar cenitare = gewöhnlich essen, zu essen pflegen). – epulari (ein förmliches Gastmahl halten, speisen, schmausen, dinieren). – liegend e., cubantem cenare. – mit jmd. (in jmds. Gesellschaft) e., cenare cum alqo (z.B. in cubiculo); cenitare cum alqo (mit jmd. zu e. pflegen, z.B. eum paucis). – bei jmd. e., cenare od. (gewöhnlich, oft) cenitare apud alqm; accubare apud alqm od. in alcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse. – aus einer hölzernen Schüssel e., ligneo catillo cenare: gewöhnlich auf Silber e., argento cenitare. – der noch nicht gegessen hat, impransus; incenatus (s. vorher zu prandere u. cenare). – III) v. refl. sich satt essen und trinken, satiari vino ciboque. – sich satt an etw. e., saturum fieri alqā re; satiari alqā re. – sich dick und voll von etw. e., se complere alqā re (z.B. conchis).

    deutsch-lateinisches > essen

  • 19 jelo

    Essen n (-s, -); Speise f (-, -n), Nahrung f (-, -en), Lebens-(Nah-rungs-)mittel n (-s, -), Geri'cht n (-[e]s, -e); najmilije j. Leibspeise f; predjelo Vorspeise f; j. u redoslijedu j-a Gang m; prirediti (nositi na stol) j. eine Speise zubereiten (auftragen); okusiti j. von einer Speise kosten; odabrano j. ein erlesenes Gericht (eine erlesene Speise); ručak od tri jela ein Mittagessen von drei Gängen

    Hrvatski-Njemački rječnik > jelo

  • 20 Schärfe

    f; -, kein Pl.
    1. sharpness etc.; scharf; der Sinne, des Verstands: keenness, acuity; eines Arguments: stridency; in aller Schärfe in all strictness; einer Kritik etc. Schärfe verleihen / die Schärfe nehmen make a criticism etc. harsh / rid a criticism etc. of its harsh tone
    2. von Essen: spiciness, strong seasoning; von Senf, Käse: strength; von Gewürz etc.: hotness; einer Speise etc. Schärfe geben / nehmen make food very spicy ( oder hot) / take away a food’s spiciness
    3. OPT. definition, sharpness; einem Bild mehr Schärfe geben make a picture sharper, sharpen a picture
    * * *
    die Schärfe
    (Bissigkeit) pungency;
    (Fotografie) focus;
    (Klinge) sharpness;
    (Verstand) acuity; keenness; trenchancy;
    (Ätzkraft) acrimony
    * * *
    Schạ̈r|fe ['ʃɛrfə]
    f -, -n
    1) (von Messer, Kante, Kurve) sharpness; (von Wind, Frost) keenness; (von Ton) shrillness
    2) (von Essen) spiciness; (von Geruch, Geschmack) pungency; (von Lösung) causticity
    3) (= Härte, Strenge) toughness, severity
    4) (von Worten, Kritik) sharpness, harshness; (von Widerstand, Konkurrenz) toughness; (von Protest) strength; (von Auseinandersetzung) bitterness

    ich möchte in aller Schärfe sagen, dass... — I'm going to be quite harsh (about this) and say that...

    etw/jdn in or mit aller Schärfe kritisieren — to be sharply critical of sth/sb

    5) (= Deutlichkeit) sharpness; (von Brille, Linse) strength; (von Augen) sharpness, keenness; (von Gehör, Verstand) keenness; (an Kamera, Fernsehen) focus; (an Radio) tuning
    * * *
    die
    2) (keenness; sharpness: The chocolate took the edge off his hunger.) edge
    * * *
    Schär·fe
    <-, -n>
    [ˈʃɛrfə]
    f
    1. (guter Schliff) sharpness, [sharp] edge
    die \Schärfe einer Axt the sharpness of an axe
    2. KOCHK spiciness; eines Käses sharpness, strength; von Senf/Chilis/Pfeffer hotness; einer Zitrone tanginess
    3. (Heftigkeit) einer Ablehnung severity; der Konkurrenz keenness, strength; der Kritik severity, sharpness; von Worten harshness
    in aller \Schärfe kritisieren to criticize severely [or sharply]
    in aller \Schärfe zurückweisen to refuse/reject outright, to flatly refuse, to reject out of hand
    4. (Präzision) sharpness, keenness; der Augen/des Gehörs/des Verstandes keenness
    5. FOTO sharpness; einer Brille/eines Brillenglases strength
    6. (ätzende Wirkung) causticity
    7. (schneidend sein) des Windes bitterness; des Frosts sharpness
    ein Schuss von unheimlicher \Schärfe an incredibly hard shot
    * * *
    die; Schärfe, Schärfen
    1) o. Pl. sharpness
    2) o. Pl. (von Geschmack) hotness; (von Chemikalien) causticity; (von Geruch) pungency
    3) o. Pl. (Intensität) shrillness; (von Licht, Farbe usw.) harshness; (des Windes) bitterness; (des Frostes) sharpness
    4) o. Pl. s. scharf 1. 4): sharpness; keenness
    5) o. Pl. (Klarheit) clarity; sharpness
    6) o. Pl. s. scharf 1. 6): toughness; ferocity; sharpness; strength
    7) (Heftigkeit) harshness
    * * *
    Schärfe f; -, kein pl
    1. sharpness etc; scharf; der Sinne, des Verstands: keenness, acuity; eines Arguments: stridency;
    in aller Schärfe in all strictness;
    Schärfe verleihen/die Schärfe nehmen make a criticism etc harsh/rid a criticism etc of its harsh tone
    2. von Essen: spiciness, strong seasoning; von Senf, Käse: strength; von Gewürz etc: hotness;
    Schärfe geben/nehmen make food very spicy ( oder hot)/take away a food’s spiciness
    3. OPT definition, sharpness;
    einem Bild mehr Schärfe geben make a picture sharper, sharpen a picture
    * * *
    die; Schärfe, Schärfen
    1) o. Pl. sharpness
    2) o. Pl. (von Geschmack) hotness; (von Chemikalien) causticity; (von Geruch) pungency
    3) o. Pl. (Intensität) shrillness; (von Licht, Farbe usw.) harshness; (des Windes) bitterness; (des Frostes) sharpness
    4) o. Pl. s. scharf 1. 4): sharpness; keenness
    5) o. Pl. (Klarheit) clarity; sharpness
    6) o. Pl. s. scharf 1. 6): toughness; ferocity; sharpness; strength
    7) (Heftigkeit) harshness
    * * *
    -n f.
    acridity n.
    asperity n.
    edge n.
    incisiveness n.
    keenness n.
    pepperiness n.
    poignancy n.
    pungency n.
    severeness n.
    sharpness n.
    stridence n.
    stridency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schärfe

См. также в других словарях:

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Speise-Morchel — (Morchella esculenta agg.) Systematik Reich: Pilze (Fungi) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Speise [1] — Speise, Schmelzen aus Metallen mit Arsen und Antimon, die als Zwischenprodukte bei Hüttenprozessen entstehen und die bei einem körnigen oder blättrigen Gefüge oft metallähnlichen Glanz besitzen. Man unterscheidet Blei , Kupfer , Kobalt und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Speise — Speise: Das Substantiv mhd. spīse »feste Nahrung, Kost, Lebensmittel; Lebensunterhalt«, ahd. spīsa (entsprechend niederl. spijs) wurde im klösterlichen Bereich aus mlat. spe‹n›sa »Ausgaben, Aufwand; Nahrung« entlehnt, das seinerseits lat. expensa …   Das Herkunftswörterbuch

  • Speise — Speise, ein auf Hüttenwerken bei Schmelzprozessen entstehendes, aus Arsen und Antimonmetallen bestehendes Produkt von metallisch weißer, auch graugelber bis messinggelber Farbe und größerer Dichtigkeit als diejenige der Leche (s. Lech), unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Speise — Speise, metallurgisches Zwischenprodukt, sieht metallisch aus, besteht aus Verbindungen von Nickel, Kupfer und Arsen; auch die zum Glockenguß verwendeten Legierungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Von dem Machandelboom — Von dem Machandelboom,   Titel eines Märchens, von P. O. Runge in pommerscher Mundart aufgezeichnet; erschien zuerst 1808 in A. von Arnims »Tröst Einsamkeit,. ..« und wurde 1812 in die »Kinder und Hausmärchen« der Brüder Grimm aufgenommen. Eine… …   Universal-Lexikon

  • Speise — 1. Alle Speise schmeckt einem Hungrigen wohl. Bei Tunnicius (340): Alle spysen smaken dem hungergen. (Omnia ieiunae sunt quam dulcissima fauci.) 2. As de Spyse minnert, so mehret de Hungere. – Körte, 5626. 3. Aufgewärmte Speise, Aerzte, die nicht …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Speise (1), die — 1. Die Speise, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, ein Wort, welches in vielen Fällen des gemeinen Lebens gebraucht wird, und in den meisten dieser Fälle den herrschenden Begriff der Vermischung zu haben scheinet. 1. Im Bergbaue ist es ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Speise — Essen; Gericht; Mahl; Mahlzeit * * * Spei|se [ ʃpai̮zə], die; , n: zubereitete Nahrung, Gericht: warme und kalte Speisen; Speisen und Getränke sind im Preis inbegriffen. Syn.: ↑ Essen, 2↑ Gericht. Zus.: Eierspeise, Fleischspeis …   Universal-Lexikon

  • Speise (2), die — 2. Die Speise, plur. die n. 1. Alles dasjenige, was ein lebendiges Geschöpf an festen Körpern zur Erhaltung des natürlichen Lebens zu sich nimmt, wo der Plural nur von mehrern Arten üblich ist; die Nahrung, Nahrungsmittel. Speise und Trank. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»